Skip to content
- Philippsee, eine Energietechnische Fragestellung: haben schwimmende Solarpanels einen Einfluss auf die Planktoncommunity? Untersuchung von Zooplanktonproben und Auswertung mit PhytoLoss online. Auftrageber: Limknow, Karlsruhe, 2024
- Zooplankton (Rotatorien, Crustaceen) aus 28 Bayerischen Seen, 2022 – 2024, Perla-Eingabesystem, Auftraggeber LfU Bayern, Dr. U. Mischke.
- Limnologisches Gutachten Stockäckergraben, Gutachten zur Wiedererlangung der Einleiteerlaubnis abgebadeter Thermalwässer, Auftraggeber Stadtwerke 88348 Bad Saulgau, Januar 2025
- Gutachten zur wasserrechtlichen Einleiteerlaubnis einer Kläranlage und der 4 betriebenen RÜBs in einen kleinen Mittelgebirgsbach, Perlodes, Phylib; Auftraggeber Gemeinde 73278 Schlierbach, 2023-2024
- Quagga-Muschel Monitoring, Vorprüfung Neubau Großwärmepumpe der Universität Konstanz, Auftraggeber Vermögen und Bau Amt Konstanz, 2024
- Quagga-Muschel Monitoring, seit 2022 fortlaufend, Auftraggeberin: Stadtwerke Sankt Gallen, Schweiz
- Trophische Einschätzung eines Angelgewässers, 2023, Auftraggeberin: Fischereiverein Rißtissen e.V.
- Ciliatenplankton aus den Bodensee-Teilen Obersee, Gnadensee, Zellersee & Rheinsee, Auftraggeber in einem Kooperationsprojekt mit LUBW (ISF) und dem Amt für Umwelt im Thurgau (CH), Limnol. Institut d. Universität Konstanz, Dr. Dietmar Straile 2023-2024
- Artenschutzgemäße Spülung eines Tunnels unter Erhalt der Bachmuschelpopulation Unio crassus [Philippson 1788], Mühlbach in Markelfingen, Auftraggeber 78315 Radolfzell, 2024
- Gutachten zur wasserrechtlichen Einleiteerlaubnis einer Kläranlage in einen kleinen Mittelgebirgsbach, Perlodes, Phylib; Auftraggeber Gemeinde 88634 Herdwangen-Schönach, 2023-2024.
- Qualitative und quantitative Analysen des Planktons und Periphytons aus einem Fungizid Mesokosmen-Versuch; als Konsortium zu 4 Parteien; Auftraggeberin Umweltbundesamt, Carolin Walther, Dessau-Roßlau, 2022-2023
- Ökologisches Gutachten zur wasserrechtlichen Einleiteerlaubnis zweier Aufangbecken in einen Voralpenbach, Perlodes; Auftraggeber 78315 Radolfzell, 2022
- Zooplankton (Rotatorien, Crustaceen) aus 2 fränkischen Überleitungsseen in zwei Fixierungsvarianten, 2021, Perla-Eingabesystem, Auftraggeber WWA Ansbach, Dr. G. Trommer
- Rotatorien-Zooplankton aus dem Bodensee-Überlinger See, (2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022, 2023), Auftraggeber Limnol. Institut d. Universität Konstanz 2017-2024, Dr. Dietmar Straile
- Gutachten zur wasserrechtlichen Einleiteerlaubnis einer Kläranlage in einen kleinen Voralpenbach, ASTERICS, Perlodes; Auftraggeber Gemeinde 88639 Wald, 2020/21.
- Zooplankton (Rotatorien, Crustaceen) aus einem angelegten See (Volkswagensee), 2018, 2019, 2020, 2021, 2022, 2023, 2024; Auftraggeber Institut Dr. Nowak.
- Zooplankton (Rotatorien, Crustaceen) aus 6 niedersächsischen Flachseen, 2019; Auftraggeber NLWKN 2020, Sulingen.
- Trinkwasser: Kontrolle der Besiedlung mit Dreissena rostriformis bugensis (Quagga-)Larven in der Aufbereitung; Auftraggeber Stadtwerke Konstanz, 2018-2020, 2021.
- Gutachten zur Schmutzfrachtberechnung eines Abwasser-Zweckverbandes – Auftraggeber AZV Donau-Lauchert (wasserrechtliche Einleiteerlaubnis), 2018-2021, Finale 2021
- Zooplankton (Rotatorien, Crustaceen) aus einem Flachsee mit Naturschutzzentrum (Otterzentrum), Isenhagener See, mit Phytoloss-Auswertung, 2018, 2019; Auftraggeber Otterzentrum, Hankensbüttel, weiter 2020, 2021
- Zooplankton (Rotatorien, Crustaceen) aus niedersächsischen Flachseen, 2016; Auftraggeber LBH Höhn, Freiburg (für NLWKN)
- Trinkwasser: Prüfung der Gewässer Schwarzach, Kronriedbach, Strebelbach in Bad Saulgau auf Vorbelastung mit Nitrat; Auftraggeber Stadtwerke Bad Saulgau.
- Zooplankton (Rotatorien, Crustaceen) aus einem hessischen Stausee (Werratalsee), 2018, 2019; Auftraggeber Institut Dr. Nowak (für Stadt Eschwege).
- Gutachten zur wasserrechtlichen Einleiteerlaubnis eines Kraftwerkes in einen großen Mittelgebirgsfluss, ASTERICS, Perlodes; Auftraggeber Ges. für Landschaftsarchitektur Dr. Schober, Weihenstephan.
- Metazooplankton aus einem holsteinischen, flachen See; Auftraggeber Institut Dr. Nowak, 2017
- Ciliaten aus dem Bodensee-Überlinger See, dem Zellersee und dem Gnadensee (2017, 2018, 2019, 2020, 2021), Auftraggeber Limnol. Institut d. Universität Konstanz 2017, Dr. Dietmar Straile
- Zooplankton (Rotatorien, Crustaceen) aus einem Mecklenburg-Vorpommern See (Koop.projekt mit Institut Dr. Nowak), 2017
- Crustaceen-Zooplankton aus dem Mondsee, Salzkammergut, Univers. Innsbruck, DACH-Projekt, 2016-2017, Link

- Gutachten zur wasserrechtlichen Einleiteerlaubnis einer Enthärungsanlage, ASTERICS Verfahren, Perlodes, 2016/2017, Auftraggeber Stadtwerke Bad Saulgau.
- Naturschutzfachliche Begleitung eines Brückenneubaus im Hinblick auf Sicherung der FFH-Art Unio crassus, Auftraggeber Stadt Radolfzell, 2016
- Folien-Oberflächentestung im Hinblick auf ihre Bewuchsneigung (Schwimmteiche), Auftraggeber DgfnB, 2016
- Gutachten Ökologie und naturschutzfachliche Bewertung des Grenzbaches, Konstanz, Auftraggeber J. Kiechle, Gottmadingen 2015/16
- Gutachten zur Verlängerung der wasserrechtlichen Einleiteerlaubnis einer Kläranlage, ASTERICS Verfahren, Perlodes, 2015, Auftraggeber Stadtentwässerung Calw
- Ciliaten aus dem Bodensee-Überlinger See (2014), Auftraggeber Limnol. Institut d. Universität Konstanz 2014, Dr. Dietmar Straile
- Rotatorien aus dem Bodensee-Überlinger See (2011-2013), Auftraggeber Limnol. Institut d. Universität Konstanz 2014, Dr. Dietmar Straile
- Gutachten zur Verlängerung der wasserrechtlichen Einleiteerlaubnis einer Kläranlage, ASTERICS Verfahren, Perlodes, 2014, Auftraggeber Gemeinde Mühlingen, Bgm. Jüppner
- Zooplankton (Rotatorien, Crustaceen) aus poly- bis eutrophen Seen 1995 bis 2013, Verbundprojekt NITROLIMIT, 2013, BTU Cottbus, Dr. J. Rücker
- Ciliaten aus dem Bodensee-Überlinger See (2011, 2012, 2013), Auftraggeber Limnol. Institut d. Universität Konstanz 2011-2013, Dr. Dietmar Straile
- Zooplankton (Rotatorien, Crustaceen) im Rahmen einer Mesokosmenstudie FSA 2011 zur Wassergefährdung einer verbreiteten Substanz; FKZ 363 01 373; Umweltbundesamt Berlin, Dr. Michael Feibicke, Poster
- www.BachSeeFluss.ch – Als Beitrag Bildung zur nachhaltigen Entwicklung investiert der Kanton (Amt f. Umwelt und PH Thurgau) in die pädagogisch wertvollen Angebote auf dieser webside, sowie in Gewässertage im Kanton Thurgau August/Sept. 2011
- Zooplankton (Ciliaten, Rotatorien, Crustaceen) aus dem TerraLac-Projekt, bisher 2010, 2011, 2012 Auftraggeber IGB Berlin, Dr. Sabine Hilt, link
- Rotatorien aus dem Bodensee-Überlinger See (2010), Auftraggeber Universität Potsdam, Prof. Ursula Geadke
- Rotatorien aus dem Bodensee-Überlinger See (2009), Auftraggeber Limnol. Institut d. Universität Konstanz 2010, Dr. Dietmar Straile
- Ciliaten aus dem Bodensee-Überlinger See (2010), Auftraggeber Universität Potsdam, Prof. Ursula Gaedke
- Ciliaten des Müggelsees (2009), Auftraggeber IGB Berlin, Dr. Rita Adrian
- Ciliaten aus dem Bodensee-Überlinger See (2009), Auftraggeber Limnol. Institut d. Universität Konstanz 2010, Dr. Dietmar Straile
- Überwachung Bachabschnitt des Mühlbaches in Markelfingen hinsichtlich Kleine Flussmuschel, Unio crassus, Auftraggeber Stadt Radolfzell (Tiefbauamt), 2010
- Auf der Suche nach den Quelljungfern – Waldnaturschutz auf dem Bodanrück – Exkursion im Rahmen der Naturschutztage am Bodensee, 4. Januar 2010, link
- Crustaceenplankton und Rotatorien von hessischen und bayerischen Seen (2009), Auftraggeber LBH Freiburg
- Gutachten zur Limnologischen Beeinträchtigung der Flachwasserzone durch einen Holzsteg, 2009 – privater Auftraggeber – RA Drescher – Rahm – Frick, Konstanz
- Waldbezogene Bildungs- und Erziehungsarbeit an einer Grundschule, Gem. Allensbach – Plenum Westlicher Bodensee Projekt 2009, Modellprojekt Konstanz GmbH, Nr. KN-2009-38
- Planktische Rotatorien 2008 aus dem Bodensee – Auftraggeber Limnol. Institut d. Universität Konstanz 2008, Auskunft: Prof. Rothhaupt
- Ausbau der Patenschaft für die Grundschule in Hegne, Gem. Allensbach und weitere Biotopverbesserung für den Steinkrebs im Adelheider Bach, Gem. Allensbach – Plenum Westlicher Bodensee Projekt 2008, Modellprojekt Konstanz GmbH, Nr. KN-2008-02
- Planktische Ciliaten 2008 aus dem Bodensee – Auftraggeber Limnol. Institut d. Universität Konstanz 2008, Auskunft: Prof. Rothhaupt
- Planktische Rotatorien 2006-2007 aus dem Bodensee – Auftraggeber Limnol. Institut d. Universität Konstanz 2008, Auskunft: Prof. Rothhaupt
- Fachbeitrag LUBW – Fachfortbildung 2007: Renaturierung und waldbauliche Verbesserung an Bächen auf dem Bodanrück – Lebensraumverbesserung für Naturschutzrelevante Arten (pdf LUBW 2007), S. 74
- Langfristige Biotopverbesserung für den Steinkrebs (Austropotamobius torrentium) durch Patenschaftsentwicklung für die Grundschule in Hegne, Gem. Allensbach – Plenum Westlicher Bodensee Projekt 2007, Modellprojekt Konstanz GmbH, Nr. KN-2007
- Planktische Ciliaten 2006 -2007 aus dem Bodensee – Auftraggeber Limnol. Institut d. Universität Konstanz 2007, Auskunft: Dr. Dietmar Straile
- Planktische Crustaceen 2006 aus dem Bodensee – Auftraggeber Limnol. Institut d. Universität Konstanz 2007, Auskunft: Dr. Andrea Huber, Abstract DGL 2008
- Langfristige Biotopverbesserung für den Steinkrebs durch Öffnung verdolter Abschnitte des Adelheider Bachs und begleitende Patenschaftsentwicklung für die Grundschule in Hegne, Gem. Allensbach – Plenum Westlicher Bodensee Projekt 2006, Modellprojekt Konstanz GmbH, Nr. KN-2006-29
- Kontrollkartierung Unio crassus im Markelfinger Mühlbach, Abschnitt Seelenhof und Umsetzung der Population in Bauabschnitt IV im Zuge der dortigen Renaturierung, Auftraggeber Stadt Radolfzell (FB 3), 2006
- Aufwertung der biologischen Wertigkeit von Waldbächen auf dem Hohen Bodanrück durch Reduktion der Fichtenbestände zur Förderung der Quelljungfern (Libellen) und der Lebensgemeinschaften der Fließgewässer – Plenum Westlicher Bodensee Projekt 2005, Modellprojekt Konstanz GmbH, Nr. KN-26-2005
- Schulprojekt “Natur-AG´s für zwei Ganztagsschulen in Konstanz”- Antragsteller Förderverein Bodensee Naturmuseum; Schuljahr 2004/2005; Infos unter www.5000xZukunft.de
- Projekt “Gewässerpädagogik zur Renaturierung am Mühlbachabschnitt Seelenhof, Markelfingen”, Auftraggeber Stadt Radolfzell (FB 3) & Modellprojekt Konstanz GmbH, 2003-2004, Nr. KN-23-2003 und KN-09-2004
- Projekt „Gewässer in unserem Wohnbereich“, Berchenschule, Förderprogramm zum kommunalen Umweltschutz und zur Lokalen Agenda 21 durch LFU Baden-Württemberg, Karlsruhe, ausgeführt für und mit Agendagruppe Wollmatingen, 2003, link
- FFH-Kartierung von Großmuscheln (Unio crassus) im Markelinger Mühlbach, Auftraggeber Stadt Radolfzell (FB 3) & Büro 365° in Überlingen, 2003
- Naturpädagogik an naturnahen Teichen, Förderung Modellprojekt Konstanz GmBH, 2001
- OptiCount und ImageCount: Entwicklung von Zähl- und Messprogrammen zur direkten Bearbeitung von Plankton- und Benthonproben mit Bildverarbeitung und EDV, 2000-2003, Bezug
- GLP konforme, qualitative und quantitative Analyse von Ciliatenproben, Auftraggeber Fa. Springborn AG Europe, CH-Horn, Bereich Ecotox-Studien, 2000-2001 (intern).
- Planktische Räder- und Krustentiere in 6 oberschwäbischen Flachseen, TP in „Ecological quality and functioning of shallow lake ecosystems with respect to the needs of the European Water Framework Directive – Ecoframe, Auftraggeber E. Gross, Universität Konstanz, 2001
- Konzeption und Redaktion des Buches „Trinkwassertalsperre Kleine Kinzig – Quelle für unser Trinkwasser“, Auftraggeber Zweckverband Wasserversorgung Kleine Kinzig und LBH-Freiburg, 1996-1999
- Zooplankton und Mikrobielle Gruppen im Trinkwasserstausee Kleine Kinzig, TP in: Limnologisches Untersuchungsprogramm Trinkwasser-Talsperre Kleine Kinzig; Auftraggeber Zweckverband Wasserversorgung Kleine Kinzig, Alpirsbach, 1990-1995
- Planktische Ciliatenfauna des grossen und kleinen Vätersees, TP in: Nahrungsnetz in Nord-Ostdeutschen Seen – Top-Down, Auftraggeber R. Adrian, Forschungsverbund Berlin e.V., Institut für Gewässerokologie und Binnenfischerei, 1998 -2000
- Die Rolle von Ciliaten im Nahrungsnetz von Ammersee und Kochelsee, TP in:
Antwort bayerischer Voralpenseen auf verringerte Nährstoffzufuhr, Informationsbericht des bayerischen Landesamtes für Wasserwirtschaft Heft 2/2001. Auftraggeber Bayerisches Landesamt für Wasserwirtschaft, 1995-1999. - Planktische Ciliatenfauna des Bodensees, TP im SFB 454, „Bodenseelitoral“, Auftraggeber D. Straile, Universität Konstanz, 1999
- Planktische Ciliatenfauna des Bodensees, TP im SFB 248, „Cycling of matter in lake Constance“, Auftraggeber U. Gaedke, Universität Konstanz, 1996-1998
- Literaturstudie Effekte von Gewässerversauerung auf die Planktonbiozönose, TP in: Ökologische Sanierung und Eutrophierungsgefährdung von Tagebauseen in der Lausitz, Auftraggeber B. Nixdorf, BTU Cottbus, 1996-1997
- Führungen „Stockacher Quellerlebniswege“, Auftraggeber UmweltZentrum Stockach und Stadt Stockach, 2000
Home