über LimSa

Was bedeutet der Name LimSa?

Ganz einfach: Limnologie und Sachverstand – arbeiten bei LimSa Hand in Hand

Wer arbeitet bei LimSa?

Sabine Schmidt-Halewicz, Diplom-Biologin, Dr. rer. nat.

Gründerin und Inhaberin von LimSa Gewässerbüro •Boomerin, aufgewachsen in Hessen und Berlin. •seit 35 Jahren im Landkreis Konstanz •Studium der Biologie in Berlin (FU) und Freiburg (ALU) •Diplomarbeit bei einem staatlichen Institut in Bayern zur Wirkung von Phosphatersatzstoffen (Versuchsanlage Wielenbach) •Promotion an einer Trinkwassertalsperre zum Aufbau und der Veränderung des Nahrungsnetzes in dem genutzten Stausee (Kleine Kinzig) •Selbständig seit 1995, seit 2001 mit der Firma LimSa Gewässerbüro

Annelie Pier, Diplom-Biologin & Natürpädagogin

Aufgewachsen im Rheinland, seit 45 Jahren in Konstanz. Studium der Biologie an der Universität Konstanz, Abschluss Diplomarbeit über Heuschreckenpopulationen im NSG Wollmatinfger Ried. Seit 1989 selbstständig als Biologin, Arbeitsschwerpunkte Kartierungen, Gutachten (Biotopkartierungen BW, Makrophythenkartierung Bodensee u.v.m.), Erstellung von naturpädagogischen Unterrichtsmaterial, Schwerpunkt Wasser/Bodensee. Seit 2019 selbstständige Mitarbeiterin im LimSa Gewässerbüro, hier Arbeitsschwerpunkt mikroskopische Wasserproben-Bearbeitung v.a. vom Bodensee (Quagga-Muschel und Zooplankton).

Sophie Stöckl, Bacelor o. Science

Seit 6 Jahren im Landkreis Konstanz • aufgewachsen in Bayern • Studium der Biologie an der Universität Konstanz • Abschlussarbeit zum Thema Phytophagenkomplexe an Neophyten • seit Anfang 2024 bei LimSa mit den Arbeitschwerpunkten: Makrozoobenthos, Freilandarbeit, Datenaufbereitung.

Barbara Mayer-Göttelmann, Diplom-Biologin

Was arbeitet man bei LimSa?

Nachfolgend gibt es zwei Beispiele – einen Vortrag und ein Video. Aber gerne blättern Sie auch die Seiten durch, die die Themenfelder vorstellen, oder scrollen durch unten stehende Tabelle.


Alles auf einer ppt: Kurzpräsentation LimSa im Rahmen von  Wissenschaft trifft Wirtschaft, (Biolago) 2011, erweitert 2018 LimSa-Vortrag

Image Video LimSa 2018-2020: https://www.youtube.com/watch?v=We7zJkKYA6M

Kompetenzbereiche
Probenahme an einem Mittelgebirgsfluss
Projektleitung – viele Möglichkeiten, viele TätigkeitenPlanung und Durchführung von Gewässergutachten, biologische Gewässerüberprüfung, Gewässerzustandsbewertung, Probenahme im Fließgewässer, Fachgutachten Gewässergüte, Strukturgüte, wasserrechtliche Wiedereinleiteerlaubnis, WRRL, Auswertung mit Perlodes online, Phylib, PhytoLoss, FiBs.
Planktonanalysen, Qualitätsbeurteilung von Bächen & kleinen Flüssen, von Bade- oder Angelsee, Monitoring-Untersuchungen, biologische Renaturierungs-begleitung, FFH-Vorprüfung, Erstellung von Pflegeplänen, FFH-Arten-Biotope des Wassers, Berücksichtigung von Neophytenbelastung.
 Bosmi_EpiFaunaExpertin für Protozoen des Freiwassers, für Rotatorien und Crustaceen, Zooplankton, sowie  die FFH-Arten Austropotamobius torrentium, Unio crassus, Cordulegaster boltonii und C. bidentata.
Seit 2016 im ExpertInnenteam für das German Bacrode Projekt (GBOL) für die Gruppe der Crustacea.
seit 2018Quagga-Muschel Monitoring: Wasserproben werden auf den Gehalt an Larven von Dreissena überprüft. Das kann bei der Trinkwassererstellung oder bei der Entnahme von Seewasser zur Seewärmegewinnung anfallen. Link für mehr
 Nikon_front1LaborUmkehrmikroskopie, Auflichtfluoreszenz, Mikrofotografie, Bildverarbeitung, Stereolupen, Software für Planktonzählung, Gute-Labor-Praxis (GLP), Messungen von Sauerstoff, PH, Leitfähigkeit (wtw Sonden), Abflussmessung/ Wassermengenermittlung.
Tätigkeitenseit 1990Freiberufliche Tätigkeit, Consultant-Beratung, Planktonstudien, Literaturstudien, Buchredaktion, naturkundliche Führungen, Gewässerpädagogik, Renaturierungsprojekte, Schulprojekte, Seminare & Schulungen für Lehrpersonen, Übernahme von HS-Lehraufträgen, Betreuung von Hochschularbeiten (HTWG), Betriebspraktika, siehe link
 BNE_teacher_smallpxseit 2006Dozentin für Naturpädagogik und Naturwissen, Naturwissenschaften in der Elementarpädagogik, Naturwissenschaften im Kindergarten – Nordbayerischer Kurier 1.10.10 in Weiterbildungsinstitutionen (Naturschule Region Bodensee e.V., Wissenschaftl. Akademie f. Weiterbildung Freiburg), an Pädagogischen Hochschulen (PH Weingarten, Early Childhood Studies, PH Thurgau),
primäre Ausbildung 1982-1989Biologiestudium an der Freien Universität Berlin und der Albert-Ludwigs Universität Freiburg.
1990-1996
Promotion an der Albert-Ludwigs Universität Freiburg Veröffentlichungen
 
 Weiterbildungen2000-2001Weiterbildung: Management für Akademiker, vhs Konstanz-Singen; pdf der mfa-Broschüre
 2001Einführung in kartografische Software (GIS)
 2003Methoden der Naturerfahrung, J. Cornell
 2005Weiterbildung Naturpädagogik
 2008

Weiterbildung Theaterpädagogik


Qualitätssicherung2001Gute-Labor-Praxis (GLP) durch QA Fa.Springborn
 2004Qualitätsstandards der Europ. Biol. Gemeinsch. (ECBA) und der Gesellsch. f. Ökol. (GFÖ), die in der ECBA-Erklärung festgehalten wurden – download Text
 2013, 2016, 2021, 2025
Teilnahme an Zooplanktonworkshops,  Mitorganisatorin von QS durch Ringversuche, Merkblatt zum Arbeitsschutz am Gewässer M630 in Koop. mit der DWA/DGL (2021), Fortbildung zu Arbeitssschutz am Gewässer
Mitgliedschaften & Verbändeseit 1990Deutsche Gesellschaft für Limnologie (DGL) link zur aktuellsten Jahrstagung
 seit 2005Naturschule Region Bodensee e.V., Gründungsmitglied, Team-Vorstand
 seit 2007BUND f. Umwelt- & Naturschutz, Konstanz, Mitglied
 seit 2004
Arbeitskreis Selbständige Limnolgen, Obfrau ab 2009, Leistungsverzeichnis Limnologie link.
seit 2021Berufsverband Landschaftsökologie BW e.V. link



  der direkte Draht: info.gewaesserbuero@limsa.de