Unsere Expertise, was LimSa in Bezug auf Fliessgewässer bietet:

- Wasserrahmenrichtliche gemäßes Gutachten zur Erteilung einer Wiedereinleiteerlaubnis,
- Probenahme von Makrozoobenthos, Makrophyten, PoD, Diatomeen
- Physikalisch/chemische Parameter
- Gewässerzustandsbewertung fließender Gewässer gemäß WRRL & Anforderungen Gewässerleitfaden
- Makroinvertebraten: Art-Bestimmung, Häufigkeitsverteilung, Inventarisierung
”Wasser ist keine übliche Handelsware, sondern ein ererbtes Gut,
das geschützt, verteidigt und entsprechend behandelt werden muss …
… es ist erforderlich, eine integrierte Wasserpolitik in der Gemeinschaft zu entwickeln.”
(aus den Erwägungsgründen für die Erarbeitung der europäischen
Wasserrahmenrichtlinie WRRL).

Eine Chemische Untersuchung des Gewässers gibt Einblick in den momentanen Zustand eines Gewässers. Hält eine chemische (Einleitung) oder physikalische (Temperaturerhöhung) Belastung eines Gewässers über 7 Tage hinweg an, zeigen sich bereits Auswirkungen in der Besiedlung für mindestens ein Jahr. Erst die pflanzliche und tierische Besiedlung von Gewässern gibt also Aufschluss über den langfristigen Zustand eines Gewässers. Dabei spielen die sogenannten Zeigerarten, die nur einen geringen Spielraum für ihre ökologischen Ansprüche tolerieren können, eine ganz besonders große Rolle.

Bei einem Fließgewässer werden die Bodenbesiedler (Makroinvertebraten) und die Begleitflora untersucht. Das können die nach oben aus dem Wasser wachsenden Makrophyten sein, aber auch die kleinen, an Steine oder Hartsubstrat gebundenen Algen oder Moose sein (Phytobenthos ohne Diatomeen, PoD). Die Besiedlung mit an Steinen und Unterwasserpflanzen festgehefteten (epiphytischen) Algen (Phytobenthos, Diatomeen) gibt aufgrund ihrer feinen Abstufung besonders gute Hinweise, wird jedoch wegen des erforderlichen Spezialwissens und der aufwändigeren Präparations-Methodik seltener angewendet.

Folgende Untersuchungsmöglichkeiten sind durch LimSa gegeben:
- Makrophyten (Kartierung der untergetaucht lebenden höheren Pflanzen)
- Phytobenthos ohne Diatomeen (PoD)
- Phytobenthos, Diatomeen
- Makrozoobenthos nach WRRL, bzw. PERLODES Verfahren zur Bestimmung der Gewässergüte mit den Bodentieren
- Zeiger- bzw. FFH-Arten Austropotamobius torrentium, Unio crassus, Cordulegaster boltoni u. C. bidentata.
- Zusammensetzung der Fischpopulation, fiBs-Anwendung,
Fettgedrucktes wird im Haus, bei LimSa erarbeitet. Ist die Phytobenthoszusammensetzung gefragt, kooperieren wir mit nach WRRL-Standards arbeitenden Büros in Deutschland (www.limnologen.com), die die von uns genommenen Proben zugeschickt bekommen. Geht es um die Fischfauna, ziehen wir entsprechende Experten hinzu, bspw. aus dem ASV Konstanz. Der 2015 erschienene Leitfaden für Baden-Württemberg zu gewässerbezogenen Anforderungen gibt vor, wie das Gutachten gestaltet werden sollte: link LUBW Leitfaden.